Newsletter 2016/01

Themen: Baumschnitt Theorie&Praxis, Hauptversammlung, Blumenerde, Räumaktion, Vortrag Hochbeet

 

1. Newsletter 2016

des OGV Asperg e.V.

Das Jahr 2016 ist schon fast zu einem drittel vorbei. Zeit mal wieder etwas über den Verein zu berichten.

nl160101Jedes Vereinsjahr beginnt im Verein mit der Schnittunterweisung. Am Freitag dem 15.01. fanden sich wieder viele Interessierte im Sängerheim der Chorvereinigung Asperg ein. Wieder etwas umgestellt brachte Jutta Ziegler den Lernwilligen den Baum- und Beerenschnitt in der Theorie nahe.

Tags drauf am Samstag, dem 16.01. wurde das Gelernte dann in der Praxis gezeigt und umgesetzt. Wie seit einigen Jahren – schon fast Tradition – gab es auch wieder einen Bücher- und Werkzeugtisch. Die wichtigsten Tische aber standen direkt daneben. Hier gab es Glühwein, Glühpunsch, Tee und eine schöne Auswahl an Gebäck. Diese Veranstaltungen sind ungebrochene Renner im Programm des Vereins.

 

nl160102 nl160103

nl160104 nl160105

nl160106

Der Februar stand im Zeichen der Hauptversammlung. Sie fand am 19.02. im Hotel Adler statt. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende und der Bekanntgabe des Ablaufes der Versammlung gedachte man der im vergangenen Vereinsjahr Verstorbenen. Es waren: Herr Josef Vaas, Frau Johanna Teuchert, Herr Friedrich Bregler, Frau Hildegard Wehrlich, Herr Kuno Eckert, Frau Liselotte Fink,         Herr Horst Laqua, Frau Elsbeth Müller und Herr Heinz Buchhalter.                

In Ihrem Bericht hat sie die einzelnen Veranstaltungen aufgelistet. Es gab im Jahr 2015 insgesamt 19 Veranstaltungen: 9 Monatsversammlungen bzw. Vortragsabende, 3 Ausflüge, Ausgabe der Blumenerde, das 3-tägige Gartenfest, die Nachfeier dazu, die Blumenschmuckabschlussfeier, die Teilnahme am Sommerferienprogramm, der Stadt Asperg und das Mosten mit Kindern.

Die Vorsitzende erläuterte den Mitgliedern, die Altersstruktur der einzelnen Veranstaltungen und stellte fest, dass für alle Altersgruppen im Verein etwas geboten und auch angenommen wird. Sie berichtete über den Lehrgarten und die Ernte, bedankte sich dabei nochmals bei allen Abnehmern für die Treue. Als Novum berichtet sie über die Herstellung des OGV-eigenen Apfelsaftes bag in box und bot diesen zum Verkauf an. Auch über den Stand des Baumschnittes

Informierte sie die Mitglieder und kündigt die vielfältigen Aktivitäten für das Jahr 2016

an. Sie bat die Mitglieder die Veranstaltungen zu bewerben und zu besuchen.

Der 2. Vorsitzende gab die Mitgliederzahlen bekannt. 8 Mitglieder sind verstorben, 4 Mitglieder haben gekündigt (2 altershalber, 2 Jugendmitglieder wegen Volljährigkeit, 11 Neumitglieder konnten geworben werden. Die Mitgliederzahl lag bei der HV bei 260, davon sind 43 Familien- und 24 Jugendmitglieder. Das jüngste Mitglied ist noch nicht 1 Jahr alt, das ältestes Mitglied 96.

Der Durchschnitt liegt damit bei ca. 62 Jahren.

Da sich zwei Beiräte alters- bzw. gesundheitshalber nicht mehr zur Wahl stellten, wurden von der Versammlung zwei neue Vereinsmitglieder in den Beirat gewählt. Wir begrüßen daher „unsere Neuen“ Horst Grotz und Wolfang Vesting herzlich in unserer Vorstandschaft.

nl160107Auch Jubilare konnten durch Herrn Ekkehard Grabner (Kreisverbandsgeschäftsführer des KV LB) geehrt werden. Es waren für 10 Jahre Mitgliedschaft, Frau Margot Frauendorf, Frau Carmen Neff, Herr Manuel Neff, Frau Kristin Grauer, Herr Steffen Grauer und Frau Saskia Grauer. Für Jahre 25 Mitgliedschaft wurden geehrt: Herr Hartwig Mihatsch und Herr Werner Schumacher.

nl160108Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Frau Irma Pfersich geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Herr Reinhold Jäger geehrt. Und die höchste Ehrung an diesem Abend erfuhr Frau Hilde Pflüger, sie ist dem Verein bereits seit 60 Jahren treu.

 

 Noch im Februar trafen sich alle Fachwarte und viele Helfer im Lehrgarten. Am 27.02. wurden die Bäume geschnitten. Es macht einfach mehr Spaß, das in einer gemeinsamen Aktion zu machen, als alleine immer wieder draußen zu sein. Vor lauter Arbeiten gibt es hiervon keine Bilder.

nl160109 nl160110

nl160111 nl160112

Am 19.03. gab es für die Mitglieder die Blumenerde. Der Rekord wurde auch dieses Jahr wieder gebrochen und es waren viele junge Helfer dabei, die ihren Spaß mit den Bergen von Erdensäcken hatten.

nl160113

 

Gleich am 02.04. gab es noch eine lange geplante, nicht öffentliche Aktion in der Lagerhalle. Martin Schliereke, Martin, Jutta und Gustav Ziegler trafen sich, kletterten auf bzw. unter das Dach der Lagerhalle über dem Sitzungszimmer und entrümpelten dort. Die Nießattacken ließen irgendwann am späteren Mittag dann mal nach. Die Waschmaschinen liefen und das Duschwasser hatte eine seltsame Farbe nach der Aktion…

nl160114 nl160115

nl160116 nl160117

Zwei Hänger voll brachten wir noch am selben Tag zur AVL. Manche Fundstücke haben vereinsgeschichtlichen Wert und werden daher aufgehoben. Andere Dinge müssen noch entsorgt oder wieder aufgeräumt werden.

nl160118 nl160119

Am 08.04. fand dann der erste Vortrag in diesem Vereinsjahr statt. Herr Werner Kost brachte den versammelten Mitgliedern und Gästen nahe, wie man ein Hochbeet aufbaut und bepflanzt und wie man dieses dann so pflegt, dass man eine schöne und gesunde Ernte einbringen kann.

nl160120 nl160121

Nächste Woche dann gibt es den Kräuterspaziergang am 16.04. und am selben Tag ab 14 Uhr dürfen die Zimmerpflanzen in den Lehrgarten gebracht werden. Horst Lossgott und Jutta Ziegler werden mit den Teilnehmern des Spaziergangs den Lehrgarten und die Hurst unsicher machen um dort alle essbaren Kräuter zu sammeln. Zurück im Lehrgarten werden diese dann auch sofort verwertet und in einem kleinen 4-Gänge-Menue gemeinsam gegessen. (Wer daran teilnehmen möchte, sollte einen Korb, mit Butterbrot- oder Backpapier ausgelegt, zum Sammeln der Kräuter mitbringen und es wäre schön, wenn ein kurzer Anruf über die Teilnahme erfolgen könnte, damit ich den Einkauf der Zutaten gut planen kann. Telefon: 07141 661463, der Anrufbeantworter ist geschaltet, einfach Namen und Teilnehmerzahl aufsagen.

nl160122 nl160123

Übergangslos wird Horst Lossgott dann gestärkt die Zimmerpflanzen in neue Erde und neue Töpfe bringen.

Der Nächste Vortrag steht dann am Freitag, dem 13.05. um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer auf dem Programm. Thema: Stauden im Hausgarten, mit Frau Martina Rist vom Landratsamt Ludwigsburg, Bereich Obstbauberatung.

Am Freitag, dem 03.06. findet dann die Sommerschnittunterweisung, bzw. Unterweisung im Juniriss mit Gustav Ziegler statt.

Und außerplanmäßig gibt es am Sonntag, dem 05.06. einen Kurs zum Walnussveredeln. Wer daran Interesse hat, muss sich über den Fachwartverein durch Einzahlung der Kursgebühren in Höhe von 70 Euro auf das Fachwartkonto: Bankverbindung: KSK LB, BIC: SOLADES1LBG, IBAN: DE38 6045 0050 0030 0220 27. In der Teilnahmegebühr ist ein ca. 70seitiges Manuskript enthalten. Die Fortbildung ist auf 14 Personen begrenzt. Sollten sich mehr als 14 Teilnehmer anmelden, findet am Samstag, 04.06.2016 ein Ergänzungskurs statt (Details werden erst festgelegt, wenn der Fall tatsächlich eintritt). Es werden keine Anmeldebestätigungen versandt. Anmeldeschluss ist der Freitag, 15.04.2016. Die Bewirtung erfolgt gegen Spende durch den OGV Asperg.

Damit wäre dann das erste Halbjahr zu Ende und ich freue mich auf die nächsten Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern.

JuZi

 

Newsletter2016

  • 1
März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
© 2017 OGV Asperg e.V. Alle Rechte vorbehalten